| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fensterrechner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Abmessungen
|
|
Einheit
|
|
|
|
Breite der Maueröffnung aussen
|
|
m
|
|
|
|
Höhe der Maueröffnung aussen
|
|
m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rahmen
|
|
|
|
|
|
Rahmenmaterial
|
|
|
|
|
|
Montageart
|
|
|
|
|
|
Anzahl Fensterflügel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oberflächenbehandlung
Holz- und Holz-Metallfenster
|
|
|
|
|
Oberflächenbehandlung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verglasung
|
|
|
|
|
|
Isolierverglasung
|
|
|
|
|
|
Material Glasrandverbund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
|
|
|
| |
|
Falls keine Angaben
zu den Wärmedurchgangskoeffizienten gemacht werden können, werden
Standardwerte verwendet. Die Standardwerte sind abhängig von der Rahmenart,
der Isolierverglasung und des Glasrandverbunds.
|
|
|
|
Option a: Uw
bekannt
|
|
|
|
|
|
Wärmedurchgangskoeffizient Fenster
|
|
W/m2K
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Option b: Ug, Uf, ψg bekannt
|
|
|
|
|
|
Wärmedurchgangskoeffizient Isolierverglasung
|
|
W/m2K
|
|
|
|
Wärmedurchgangskoeffizient
Fensterrahmen
|
|
W/m2K
|
|
|
|
Wärmedurchgangskoeffizient
Glasrandverbund
|
|
W/mK
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwendeter Wärmedurchgangskoeffizient Fenster
|
|
W/m2K
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standort für Heizgradtage
|
|
|
|
|
|
Heizgradtage
|
|
Kelvin * Tage pro Jahr
|
|
|
|
Heizgradtage 2011 bis
2020 (langjährige Mittelwerte) gemäss SIA 381/3 für verschiedene Standorte
abgerufen unter:
https://www.hev-schweiz.ch/vermieten/nebenkostenabrechnungen/heizgradtage-hgt/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technologie zur Wärmeerzeugung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeverlust durch das Fenster pro Jahr
|
|
kWh pro Jahr
|
|
|
|
Wärmeverlust durch das Fenster in 30
Jahren
|
|
kWh in 30 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umweltbelastung über
Nutzungsdauer von 30 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herstellung
|
|
|
|
|
|
Verglasung
|
|
|
|
|
|
Rahmen
|
|
|
|
|
|
Oberflächenbehandlung
|
|
|
nur für Holz- und
Holz-Metallfenster ausgewiesen
|
|
|
Nutzung während 30 Jahren
|
|
|
|
|
|
Entsorgung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Total (Herstellung und Entsorgung)
|
|
|
Resultate auf vier Stellen gerundet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Total (Herstellung, Nutzung, Entsorgung)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Version 4, Oktober 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Mit dem
Fensterrechner können Sie die Umweltauswirkungen spezifischer Fenster
berechnen, um so neben technischen und finanziellen Angaben auch Daten zur
Umweltbelastung bei der Wahl des Fenstertyps und des Rahmenmaterials zu
berücksichtigen.
|
|
|
Anleitung:
|
|
|
|
1. Geben Sie die
Grösse der Fensteröffnung (Mauerlicht) in Metern ein;
|
|
|
|
2. Legen Sie das
gewünschte Rahmenmaterial fest;
|
|
|
|
3. Wählen Sie die
Anzahl Fensterflügel;
|
|
|
|
4. Wählen Sie für
Holz und Holz-Metallfenster die Oberflächenbehandlung aus;
|
|
|
5. Legen Sie den
Verglasungstyp und den Glasrandverbund fest;
|
|
|
|
6. Geben Sie den
Wärmedämmungskoeffizient des Fensters oder der einzelnen Komponenten an;
|
|
|
7. Wählen Sie den
Standort des Einsatzortes des Fensters aus;
|
|
|
|
|
8. Legen Sie die
Technologie zur Wärmeerzeugung fest;
|
|
|
9. Wählen Sie den
gewünschten Umweltindikator aus.
|
|
|
|
|
|
| |
|
Bei Fensterrahmen aus
Metall basiert die Berechnung der Umweltauswirkungen auf der Passmontage und
bei allen übrigen Rahmenmaterialien auf der Anschlagmontage. Die
erforderliche Glasdicke wird in Abhängigkeit der Fenstergrösse bestimmt und
in der Bilanz berücksichtigt (dickere Gläser bei grösseren Fenstern).
|
|
|
Die ausgewiesenen
Umweltauswirkungen der Entsorgung pro Fenster beinhalten die Entsorgung des
gesamten Fensters (Verglasung und Rahmen).
|
| |
|
Als Hintergrunddaten
werden die Umweltkennwerte für die Herstellung und Entsorgung der
Isolierverglasungen, Fensterprofile und Technologien zur Wärmeerzeugung
gemäss KBOB-Ökobilanzdatenbestand 2009/1:2022. Die Umweltkennwerte für Holz-
und Holz-Metallfenster sowie die Berechnungen der Nutzungsphase sind in
Ramseier et al. (2020) beschrieben. Die Standardwerte der
Wärmedurchgangskoeffizienten stammen für die Isolierverglasungen und die
Fensterrahmen aus Aluminium und Kunsstoff aus Kasser et al. (2016), für die
Fensterrahmen aus Holz und Holz-Metall aus Ramseier et al. (2020) und für die
Glasrandverbundmaterialien aus dem Fenstertool_D (Version 3.0) der Konferenz
Kantonaler Energiedirektionen 2018. Die Nutzungsdauer ist gemäss SIA 2032
(2010) 30 Jahre.
|
|
|
Hintergrundbericht Ökobilanz
von Holzfenstern und Holztüren
|
|
|
|
|
© treeze bis 2021
|
|
|
|
|
|
© Büro für Umweltchemie ab 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|